Immer auf dem neuesten Stand
Hier finden Sie Informationen über Projekte und Ereignisse aus unserem Schulleben.
Sorgenfresser in der Bärenklassse
In der Bärenklasse wurde in den letzten zwei Wochen mit viel Freude und Ausdauer gewebt. Aus den gewebten „Teppichen“ wurden kleine Sorgenfresser mit spitzen Zähnen genäht. Hier seht ihr eine kleine Auswahl.
Die kleinen Monster fressen Sorgen, die man auf Papierröllchen schreibt und ihnen in den Mund schiebt.
Geschenke für die Kinder in der Ukraine
Eltern unserer Schule haben zusammen mit der Ukrainischen Pfadfinderorganisation Bonn und der Wohltätigkeitsorganisation „SoloMAMA“ eine Engelswerkstatt für Kinder in der Ukraine organisiert.
Dabei wurde dazu aufgefordert, ein Päckchen mit kleinen Geschenken für Kinder in der Ukraine zu packen. Es ist wunderbar mit anzusehen, welche Vielzahl an Geschenken in der kurzen Zeit dabei zusammen gekommen ist. Die Pakete werden in den nächsten Tagen abgeholt und in die Ukraine gebracht, sodass sie noch vor Weihnachten dort sein werden und den Kindern ein wenig Freude in der schweren Zeit schenken können.
Vielen Dank an alle, die ihren Beitrag dazu geleistet haben!
Sankt Martinsumzug
Beim besten Wetter fand am 10.11.2022 der diesjährige Martinsumzug der Paul-Klee-Schule statt. Nach zweijähriger, coronabedingter Pause war es eine Freude und ein Fest, gemeinsam Lieder zu singen und die schönen, selbstgebastelten Laternen zu bewundern. Nach dem Umzug mit Pferd und Reiter spielten SchülerInnen auf dem Schulhof die Martinsgeschichte nach und es wurden Weckmenschen und Heißgetränke ver- und geteilt- ganz im Sinne von Sankt Martin. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, ohne die diese schöne Tradition nicht stattfinden könnte!
Ausflug zur Müllverwertungsanlage
Ende Oktober 2022 haben zwei Klassen der Paul-Klee-Schule die Müllverwertungsanlage in Bonn besucht. Passend zu ihrem Thema „Abfall und Recycling“ im Sachunterricht haben die Kinder erfahren, was mit dem Restmüll passiert, wenn er von der Müllabfuhr abgeholt wurde. Dazu konnten die Kinder zunächst einen Blick in den Müllbunker werfen (siehe Foto), bevor sie dann das Feuer in den Öfen gesehen haben, das den Abfall zu Strom und Fernwärme umgewandelt. Die eindrucksvollen Erfahrungen werden noch lange in der Erinnerung der Kinder und Lehrerinnen bleiben.
Beginn des Montessori-Diplomlehrgangs in Köln
Der Montessori-Diplomkurs in Köln beginnt. Eine Kollegin von uns nimmt teil.
In den nächsten zwei Jahren wird sie zu den Bereichen:
- Theorie der Montessori-Pädagogik
- Übungen des täglichen Lebens
- Sinnesmaterial
- Sprache
- Mathematik
- Geometrie
- Kosmische Erziehung
- Musik
arbeiten.
Sie wird 12 Hospitationen in Montessori-Kinderhäusern und Schulen absolvieren. Neben schriftliche Hausarbeiten zu den einzelnen Teilbereichen wird sie Material herstellen und zum Schluss des Diplomlehrganges schriftliche und praktische Prüfungen ablegen.
Erfolgreicher Spendenlauf für ukrainische Familien
Mit einem Spendenlauf Anfang Juni haben Schülerinnen und Schüler der Paul-Klee-Schule eine großartige Spende für die Flüchtlingshilfe erlaufen. Mit Freude erzählten die VertreterInnen des Schülerparlaments den VertreterInnen davon bei der Spendenübergabe Ende September in der Erlöserkirche. Sie berichteten, wie sie Spender für ihren Lauf finden mussten, wie der Lauf selbst von ihnen erlebt wurde und wie schön es ist, so eine große Spende machen zu können. Oma, Opa, Eltern, Nachbarn und Freunde – viele große und kleine Spendengeber haben die kleinen „Paul-Klee-Flitzer“ unterstützt. Und so wurde der Spendenlauf für alle ein voller Erfolg.
Zusammen mit der Schulleiterin der Paul-Klee-Schule, Heide-Marie Bondong-Petlinski, der OGS-Leiterin Ute Schwab und ihren Lehrerinnen Frau Reingardt, Frau Ringhoff überreichten die VertreterInnen des Schülerparlaments einen symbolischen Scheck über 2050,00€ an die Koordinatorin der evangelischen Flüchtlingshilfe, Franziska Geiger, und an Pfarrer Daniel Post.
Sie möchten mit ihrer Spende ukrainische Familien unterstützen, die durch unsere evangelische Flüchtlingshilfe betreut werden. Die Kinder machen sich große Sorgen, dass es den ukrainischen Kindern an Vielem fehlt. Darum freuen sie sich, wenn mit ihrer Spende Ausflüge, Spiel- und Bastelaktionen und andere schöne Angebote möglich gemacht werden.
(Text: Imke Schauhoff)
Pädagogische Fachtagung
Am vergangenen Wochenende (23.9.-25.9.2022) nahmen Kolleginnen in Bensberg an einer pädagogischen Fachtagung zur Montessori-Pädagogik teil. Das diesjährige Thema lautete „Den Wandel gerecht gestalten- Perspektiven der Vorbereiteten Umgebung“. Neben vielen interessanten Gesprächen und dem Austausch mit MontessoripädagogInnen aus ganz Deutschland, war auch die Teilnahme an den verschiedenen, angebotenen Arbeitsgemeinschaften sehr bereichernd. So wurde zu „Hochsensible Kinder“, „Kinderlyrik“, „Leseübungen für die Freiarbeit“ und „Die Arbeit mit Bilderbüchern“ gearbeitet.
Wie schön, dass solche Fortbildungen endlich wieder in Präsenz möglich sind. Sie haben uns gefehlt!
Bordsteintraining
In den vergangenen Tagen haben die ErstklässlerInnen zusammen mit unserer Schulpolizistin, Frau Schreiner, das Gehen auf dem Gehweg und das sichere Überqueren der Straße geübt. Mit dem Wissen fühlen sich die Kinder nun sicherer zur Schule zu kommen. Vielen Dank an Frau Schreiner!
Zur Wiederholung und Vertiefung für alle Kinder hat die Polizei Bonn informative Lernvideos für Kinder veröffentlicht. Viel Spaß beim Ansehen!
Einschulungsfeier
Bei der Einschulungsfeier war das Sockenpuppen-Theater der Höhepunkt. Die Tiger-Klasse ließ zum „Mahna Mahna Song“ die Puppen tanzen.
Auch der Chor begrüßte die Erstklässler, die an ihrem Ehrentag schick angezogen, aufgeregt und stolz den Aufführungen folgten. Danach ging es zur ersten Schulstunde in die Klassen.
Unser Schulpflegschaft, unser Förderverein und die OGS boten den Eltern auf dem Schulhof Kaffee und Kuchen an.
Die Stimmung war feierlich und alle freuten sich, nach der langen Corona-Zeit wieder mit der ganzen Familie an der Einschulungsfeier teilzunehmen.
Bericht über das Sportfest
Die Reporterinnen Marlene und Jumi berichten vom Sportfest
Beim Sportfest gibt es einen Sponsorenlauf. Die Spender schreiben auf ein Blatt wie viel sie pro Runde spenden und wer sie sind. Dann läuft das Kind Runden. Aber eigentlich geht es darum, dass die Kinder an verschiedenen Stationen so gut wie möglich abschneiden. Es bilden immer die Dritt- und Viertklässler*innen zusammen eine Gruppe und die Erst- und Zweitklässler*innen. Für die Dritt- und Viertklässler*innen gibt es zum Beispiel: Sprinten, Weitsprung und Weitwurf. Bei den Erst- und Zweitklässler*innen gibt es den Froschsprung, den Sprint und den Weitwurf. Davor wärmen sich alle noch einmal auf. Wenn man alles geschafft hat, sind dort auch Sportspiele vorbereitet. Es gibt auch einen Tisch, wo man essen und trinken kann. Später bekam man eine Urkunde.